Differential diagnostic of the burnout syndrome

GMS Health Technol Assess. 2010 Jul 5:6:Doc09. doi: 10.3205/hta000087.

Abstract

Introduction: There is no consistent definition of burnout. It is neither a defined diagnosis in ICD-10 nor in DSM-IV. Yet it is diagnosed by office-based doctors and clinicians. Mainly due to reimbursement reasons, diagnoses like depression are used instead of burnout diagnoses. Therefore burnout has a very high individual, social and economic impact.

Objectives: How is burnout diagnosed? Which criteria are relevant? How valid and reliable are the used tools?What kind of disorders in case of burnout are relevant for a differential diagnosis?What is the economic effect of a differential diagnosis for burnout?Are there any negative effects of persons with burnout on patients or clients?Can stigmatization of burnout-patients or -clients be observed?

Methods: Based on a systematic literature research in 36 databases, studies in English or German language, published since 2004, concerning medical and differential diagnoses, economic impact and ethical aspects of burnout, are included and evaluated.

Results: 852 studies are identified. After considering the inclusion and exclusion criteria and after reviewing the full texts, 25 medical and one ethical study are included. No economic study met the criteria. The key result of this report is that so far no standardized, general and international valid procedure exists to obtain a burnout diagnosis. At present, it is up to the physician's discretion to diagnose burnout. The overall problem is to measure a phenomenon that is not exactly defined. The current available burnout measurements capture a three dimensional burnout construct. But the cutoff points do not conform to the standards of scientifically valid test construction. It is important to distinguish burnout from depression, alexithymia, feeling unwell and the concept of prolonged exhaustion. An intermittent relation of the constructs is possible. Furthermore, burnout goes along with various ailments like sleep disturbance. Through a derogation of work performance it can have also negative effects on significant others (for example patients). There is no evidence for stigmatization of persons with burnout.

Discussion: The evidence of the majority of the studies is predominantly low. Most of the studies are descriptive and explorative. Self-assessment tools are mainly used, overall the Maslach Burnout Inventory (MBI). Objective data like medical parameters, health status, sick notes or judgements by third persons are extremely seldomly included in the studies. The sample construction is coincidental in the majority of cases, response rates are often low. Almost no longitudinal studies are available. There are insufficient results on the stability and the duration of related symptoms. The ambiguity of the burnout diagnosis is regularly neglected in the studies.

Conclusions: The authors conclude, that (1) further research, particularly high-quality studies are needed, to broaden the understanding of the burnout syndrome. Equally (2) a definition of the burnout syndrome has to be found which goes beyond the published understanding of burnout and is based on common scientific consent. Furthermore, there is a need (3) for finding a standardized, international accepted and valid procedure for the differentiated diagnostics of burnout and for (4) developing a third party assessment tool for the diagnosis of burnout. Finally, (5) the economic effects and implication of burnout diagnostics on the economy, the health insurances and the patients have to be analysed.

Einleitung: Obwohl bisher keine einheitliche Definition des Burnout existiert und Burnout weder in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision (ICD-10) noch im Diagnostischen und Statistischen Handbuch psychischer Störungen (DSM-IV) eine eigenständige Diagnose darstellt, wird Burnout in der klinischen Praxis diagnostiziert. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen individuellen, gesellschaftlichen und finanziellen Auswirkungen erklärt sich die hohe Brisanz dieser Thematik.

Fragestellungen:

  1. Wie wird Burnout diagnostiziert, welche Kriterien werden für eine Burnout-Diagnose herangezogen und wie valide und reliabel ist dieses Vorgehen?

  2. Welche Störungen sind differentialdiagnostisch relevant bzw. werden gestellt?

  3. Welchen ökonomischen Aufwand verursacht die Differentialdiagnostik in Bezug auf Burnout?

  4. Gibt es negative Effekte von Burnout-Trägern auf Patienten/Klienten und inwieweit kommt es zu einer Stigmatisierung von Burnout-Patienten?

Methoden: Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche in 36 Datenbanken werden ab 2004 in deutscher oder englischer Sprache veröffentlichte Studien zur medizinischen Diagnostik und Differentialdiagnostik, zu den ökonomischen Auswirkungen und den ethischen Aspekten des Burnout eingeschlossen und bewertet.

Ergebnisse: Die Literaturrecherche ergibt insgesamt 852 Treffer. Nach der Berücksichtigung aller festgelegten Ein- und Ausschlusskriterien und der Durchsicht der Volltexte werden 25 medizinische Publikationen und eine ethische Studie eingeschlossen. Es kann keine ökonomische Veröffentlichung bewertet werden.

Zentrales Ergebnis des HTA-Berichts ist, dass es bisher kein standardisiertes, allgemeines und international gültiges Vorgehen gibt, um eine Burnout-Diagnose zu stellen. Derzeit liegt es im ärztlichen Ermessen, Burnout zu diagnostizieren. Die Schwierigkeit besteht darin, etwas zu messen, das nicht eindeutig definiert ist. Die bisher diskutierten Burnout-Messinstrumente erfassen größtenteils verlässlich ein dreidimensionales Burnout-Konstrukt. Die bisher gelieferten Cutoff-Punkte erfüllen jedoch nicht den Anspruch der diagnostischen Gültigkeit, da die Generierung dieser Werte nicht der wissenschaftlichen Testkonstruktion entspricht. Die verwendeten Burnout-Messinstrumente sind nicht differentialdiagnostisch validiert.

Von differentialdiagnostischer Bedeutung sind vor allem Depressionen, Alexithymie, Befindlichkeitsstörungen und das Konzept der anhaltenden Erschöpfung. Ein phasenhafter Zusammenhang der Konzepte ist denkbar. Burnout geht zudem mit verschiedenen Beschwerden wie z.B. Schlafstörungen einher und kann sich durch eine Beeinträchtigung der Arbeitsleistung auf andere (z.B. auf Patienten) negativ auswirken. Es liegen keine Anhaltspunkte für eine Stigmatisierung Burnout-Betroffener vor.

Diskussion: Die Evidenz der Studien ist überwiegend als gering zu beurteilen. Die meisten Studien sind deskriptiv und explorativ. Es überwiegt der Einsatz von Selbstbeurteilungsinstrumenten, vor allem des Maslach Burnout-Inventars (MBI). Objektive Daten wie z.B. Gesundheitsparameter, Gesundheitszustand, Krankmeldungen oder Beurteilungen durch Dritte werden extrem selten in die Untersuchungen einbezogen. Die Sample-Auswahl ist meist zufällig und enthält oft niedrige Rücklaufraten. Zudem fließen kaum longitudinale Studien in die Auswertung ein. Hierdurch können keine zeitlichen Zusammenhänge verschiedener Symptome und Konzepte eruiert werden. Die definitorischen Unklarheiten in der Diagnosestellung werden in den Studien weitgehend vernachlässigt.

Schlussfolgerung: Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass (1) weitere, vor allem hochwertige Studien notwendig sind, um das Burnout-Phänomen näher zu ergründen. Ebenso muss (2) systematisch und im gegenseitigen wissenschaftlichen Einverständnis eine einheitliche und international valide Definition des Burnout gefunden werden, die sich nicht auf die Gemeinsamkeiten der bisherigen Definitionen beschränkt. Gleichfalls ist es notwendig (3) eine standardisierte, international valide Variante der Burnout-Diagnostik und Differentialdiagnostik zu finden, (4) ein Fremdbeurteilungsinstrument für die Diagnose des Burnout zu entwickeln und (5) die volkswirtschaftlichen Aspekte und die finanziellen Auswirkungen (auf Krankenkassen wie Patienten) zu untersuchen.

Keywords: ABQ; Athlete Burnout Questionnaire; CBI; Copenhagen Burnout Inventory; MBI; Maslach Burnout Inventory; OLBI; Oldenburg Burnout Inventory; SBI; SMBM; SMBQ; School Burnout Inventory; Shirom Melamed Burnout Measurement; Shirom Melamed Burnout Questionnaire; alexithymia; beat; burn out outcome; burn-out; burn-out categories; burn-out diagnosis; burn-out differential diagnosis; burn-out outcome measure; burn-out symptoms; burn-out syndrom; burn-out victim; burned out; burned out categories; burned out diagnosis; burned out differential diagnosis; burned out symptoms; burning out; burning out categories; burning out diagnosis; burning out differential diagnosis; burning out symptoms; burning out victim; burnout; burnout categories; burnout diagnosis; burnout differential diagnosis; burnout symptoms; burnout syndrom; burnout syndrome; burnout victim; categories; comorbidity; cut-off; cutoff; cynicism; depersonalisation; depression; distress; drained from working conditions; efficiency; exhaustion; personal efficiency; predictors; professional efficiency; screening; state of exhaustion.